IFTO sagt Danke München

TOP-Fortbildung am 02. und 03.04.2019 in München, Foto: Susanne Scharff, Leipzig

TOP-Fort­bil­dung am 02. und 03.04.2019 in München, Foto: Susanne Scharff, Leipzig

TOP-Fortbildung am 02. und 03.04.2019 in München, Foto: Mira Schneider, München

TOP-Fort­bil­dung am 02. und 03.04.2019 in München, Foto: Mira Schnei­der, München

TOP-Fortbildung am 02. und 03.04.2019 in München, Foto: Susanne Scharff, Leipzig

TOP-Fort­bil­dung am 02. und 03.04.2019 in München, Foto: Susanne Scharff, Leipzig

TOP-Fortbildung am 02. und 03.04.2019 in München, Foto: Mira Schneider, München

TOP-Fort­bil­dung am 02. und 03.04.2019 in München, Foto: Mira Schnei­der, München

Unsere Dozentin für Tex­top­ti­mierung und Trainer­in für Ein­fache Sprache, Susanne Scharff, war am 2. und 3. April im Rah­men der 5. Bun­desweit­en Fach­ta­gung Inklu­sion mit dem Titel „Teil­haben – Teil­nehmen – Teil Sein – Inklu­sion in Aus­bil­dung und Erwerb­stätigkeit“ an der Uni­ver­sität München und hat Beruf­ss­chulleit­er, Beruf­ss­chullehrer aus ganz Deutsch­land, Ange­hörige von Kam­mern, Min­is­teri­um­sange­hörige aus dem Bun­des­land Bay­ern und zwei Net­zw­erkko­or­di­na­torin­nen von Beruf­ss­chulen geschult und ihnen ver­mit­telt, wie sie klar­er und ver­ständlich­er wer­den und TOP-Texte sel­ber for­mulieren kön­nen.

Inhaltlich ging es in den Work­shops um ver­ständliche Texte in Ein­fach­er Sprache. Sie sind die Voraus­set­zung, damit Inklu­sion in die beru­fliche Bil­dung und in die Gesellschaft möglich wird und gelin­gen kann.
Für zuge­wan­derte und geflüchtete Azu­bis fehlen bish­er geset­zliche Grund­la­gen, um Ein­fache Sprache als Nachteil­saus­gle­ich anzuwen­den. Hier brauchen die Aus­bil­dungsstät­ten und Kam­mern drin­gend die Unter­stützung der Poli­tik­er, die die notwendi­gen juris­tis­chen Voraus­set­zun­gen schaf­fen müssen.

Wir bedanken uns ganz her­zlich bei allen Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmern für ihr Inter­esse und die Begeis­terung, die sie Frau Scharff im Sem­i­nar ent­ge­genge­bracht haben. Darüber hin­aus gilt unser Dank Her­rn Zschi­esche und Her­rn Muhs vom ibbw-con­sult Göt­tin­gen für die Ein­ladung und die Organ­i­sa­tion. Außer­dem danken wir allen, die nach dem einen und vor dem näch­sten inten­siv­en Tag am Abend mit Frau Scharff zusam­menge­sessen haben, um das The­ma Inklu­sive Prü­fun­gen zu besprechen, da es noch immer keine geregelte geset­zliche Grund­lage für TOP-Prü­fun­gen für geflüchtete und migri­erte Azu­bis gibt.

—————————————————————————————————————————

Nach der TOP-Schu­lung ist vor der TOP-Schu­lung: Bere­its Anfang Mai heißt es für Frau Scharff wieder Tasche pack­en, denn dann ste­hen die näch­sten Ter­mine an (die voll­ständi­ge Ter­minüber­sicht find­en Sie rechts in der Box „TOP-Fort­bil­dun­gen“):

-   9. Mai: Staatliche Beruf­ss­chule Eich­stätt
– 10. Mai: Berufsver­band Deutsch­er Hörgeschädigten­päd­a­gogen (BDH), Lan­desver­band Hes­sen, Fried­berg

Vielle­icht gehören ja auch Sie zu den Teil­nehmern?

Veröffentlicht in Allgemein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert