
Bürgerinnen und Bürger müssen sich in vielen Lebenssituationen mit juristischen und behördlichen Texten beschäftigen. Sei es beim Abschluss von Verträgen, beim Ausfüllen von Formularen oder beim Erbrecht – in diesen wie in vielen anderen Situationen ist es wichtig, dass sie ihre Rechte und Pflichten kennen. Versteht man diese Texte nicht oder falsch, kann das negative Auswirkungen für die Betroffenen haben.
Isabel Rink untersucht, inwieweit juristische und behördliche Texte eine Barriere für Menschen mit eingeschränkter Kommunikation darstellen. Für ihre Analyse untersuchte sie Texte aus einem Übersetzungsprojekt mit dem Niedersächsischen Justizministerium, bei dem eine große Bandbreite an Textsorten, Interaktions- und Adressierungsformen in Leichte Sprache übersetzt wurde.
Die Autorin stellt Leichte Sprache als Varietät des Deutschen dar, die sich stark von der Standardsprache unterscheidet. Dies zeigt sie anschaulich an verschiedenen Übersetzungsansätzen. Der Schwerpunkt ihrer Untersuchung liegt auf der Textverständlichkeit, nicht auf dem Textverstehen der Leserinnen und Leser.
Isabel Rink formuliert 26 Thesen zu den Ausgangs- und Zieltexten, die sie im empirischen Teil überprüft. Am Ende ihrer Untersuchung stellt sie die Thesen in der Zusammenschau dar und zeigt auf, welche Fragen noch offen sind und in einem weiteren Projekt wissenschaftlich untersucht werden sollten.
Sie legt dar, dass man für die Übersetzung von juristischen und behördlichen Texten in Leichte Sprache sowohl die semantisch-syntaktischen Anforderungen als auch eine konzeptionelle Planung auf Textebene berücksichtigen sowie insgesamt auf eine adäquate Gestaltung der Information achten muss.
Das Buch gibt Übersetzer*innen juristischer und behördlicher Texte in Leichte Sprache einen guten Einblick in den Stand der Forschung, zeigt aber auch gleichzeitig die Schwierigkeiten auf, die bei dieser Aufgabe bestehen.
Zur Autorin
Isabel Rink ist Geschäftsführerin der Forschungsstelle Leichte Sprache und wissenschaftliche Angestellte am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim.
Das Buch hat 471 Seiten und ist in der neuen Reihe Easy – Plain – Accessible bei Frank & Timme erschienen, die internationale Akteure im Bereich Barrierefreie Kommunikation und Leichte Sprache vernetzen will.
Text: Christiane Kämpf de Salazar