Lern-App EinFach öffnet das digitale Lernen für neue Einsatzgebiete

Suche in der Lernanwendung

Suche in der Ler­nan­wen­dung

Lernbeitrag in der App

Lern­beitrag in der App

Interaktive Übung

Inter­ak­tive Übung

Pro­jek­tergeb­nisse von InProD2 (Inklu­sion in der Pro­duk­tion) vorgestellt

Drei Jahre arbeit­eten Expert/-innen aus beru­flich­er Bil­dung, Wirtschaft und Wis­senschaft zusam­men, um die inklu­sive Beruf­saus­bil­dung in der Druck- und Medi­en­wirtschaft indi­vidu­eller, ein­fach­er, bar­ri­ere­freier und dig­i­taler zu gestal­ten. Ent­standen sind dig­i­tale Hil­f­s­mit­tel sowohl für Lehrer/-innen und Aus­bilder/-innen als auch für Auszu­bildende selb­st.

Auf der Abschlussver­anstal­tung des Pro­jek­tes InProD2 am Ober­lin Berufs­bil­dungswerk Pots­dam wur­den die fol­gen­den wichtig­sten Ergeb­nisse präsen­tiert:

  • Ein Leit­faden zum Ein­satz Ein­fach­er Sprache in der Berufs­bil­dung mit ein­er Beschrei­bung der Sprach­bar­ri­eren, vie­len Beispie­len und Übun­gen; Check­lis­ten unter­stützen den Prax­is­trans­fer,
  • ziel­grup­penangepasstes virtuelles Ler­nen auf Basis von Social Vir­tu­al Learn­ing (SVL), mit dem Bar­ri­eren zu über­winden und Fach­in­halte leichter zu begreifen sind sowie
  • die Ler­nan­wen­dung „Ein­Fach – dein Lern­be­gleit­er“ als ergänzen­des Instru­ment zum Unter­richt und für die selb­st­ständi­ge Wis­senser­ar­beitung mit dig­i­tal­en Lern­in­hal­ten und inter­ak­tiv­en Ler­nauf­gaben in Ein­fach­er Sprache.

Auf beson­ders großes Inter­esse der ca. 100 Teil­nehmenden stieß die neue Ler­nan­wen­dung Ein­Fach – dein Lern­be­gleit­er (siehe http://einfach.zfamedien.de). Sie umfasst über 200 tex­top­ti­mierte Lern­beiträge mit zuge­hörigem Glos­sar und 225 inter­ak­tiv­en Übungsauf­gaben. Die Anwen­dung wurde aus den Inhal­ten der Brachen­lern­plat­tform Medi­en­com­mu­ni­ty abgeleit­et und ergänzt. Sie wurde speziell für die the­o­ri­ere­duzierte Aus­bil­dung der Druckin­dus­trie entwick­elt und nutzt zur Tex­top­ti­mierung Regeln der Ein­fachen Sprache. Die Lern-App richtet sich an Auszu­bildende und Lehrende in den Berufen Fach­prak­tik­er/-in für Medi­en­tech­nolo­gie Druck, Medi­en­tech­nolo­gie Druck­ver­ar­beitung und Buch­binderei. Das Ange­bot eignet sich aber auch als unter­stützen­des Lern­medi­um für Medi­engestal­ter/-innen Dig­i­tal und Print, zur Aus­bil­dung in Voll­berufen oder für Azu­bis mit sprach­lichen Defiziten.

Die kosten­lose Ler­nan­wen­dung wurde auf Basis des CMS Word­Press real­isiert und kann mit allen Chrome basierten Browsern genutzt wer­den. Sie enthält eine Such- und Fil­ter­funk­tion nach Beitragsti­tel, Schlag­worten und Lern­feldern. Erläuterun­gen von Glos­sar­be­grif­f­en wer­den direkt im Beitrag­s­text per Mouse-over-Funk­tion angezeigt. Eine Instal­la­tion erlaubt die spätere Offline-Nutzung bere­its besuchter Beiträge und Übun­gen.

Vier Erprobun­gen am Ober­lin-BBW Pots­dam, dem BBW Leipzig, dem BBW Win­nen­den und an der Johan­nes­burg Sur­wold bestätigten die hohe Ver­ständlichkeit der Texte. Der Ein­satz im Unter­richt erfol­gte in ver­schiede­nen Szenar­ien. So wur­den zum einen Lern- und Rechercheaufträge einge­set­zt, die die Azu­bis selb­ständig in der Ler­nan­wen­dung abar­beit­eten. Zum anderen wurde die App zur direk­ten Unter­richts­gestal­tung an der inter­ak­tiv­en Tafel genutzt und anschließend von den Ler­nen­den zum Nachar­beit­en und Ver­tiefen des Stoffs selb­ständig ver­wen­det. Hierzu kön­nen Azu­bis die App kosten­los auf Android-Smart­Phones instal­lieren. Her­vorzuheben ist die hohe Moti­va­tion der Ler­nen­den, die mit dem Ein­satz des neuen dig­i­tal­en Lern­medi­ums ver­bun­den war.

Um den Ein­satz des neuen Lern­medi­ums in der Aus­bil­dung zu unter­stützen, wurde eine Webi­nar-Rei­he entwick­elt und erprobt. Da die Bedi­enung der App keine Hür­den für Lehrende und Azu­bis bere­i­thält, ste­hen hier­bei didak­tis­chen Szenar­ien für das dig­i­tale Ler­nen im Vorder­grund.

Zur Qual­i­fizierung von Mul­ti­p­lika­toren/-innen wurde der Leit­faden zur Ein­fachen Sprache eben­falls als Webi­nar umge­set­zt und ergänzt somit die Ange­botspalette des Insti­tuts für Tex­top­ti­mierung in Halle/Saale.

Auch die auf Basis von Social Vir­tu­al Learn­ing (SVL) erstell­ten Lern­mod­ule zum virtuellen Ler­nen kön­nen in anderen Berufs­bil­dungswerken kosten­los zum Ein­satz kom­men. Die Lern­mod­ule wur­den mit Blick auf die Ziel­gruppe neu struk­turi­ert und tex­top­ti­miert. Zusät­zliche Übun­gen gewährleis­ten den Lern­er­folg. Die Pro­jek­t­part­ner ZFA und Ober­lin BBW unter­stützen gerne beim Trans­fer und bei der Anschaf­fung der benötigten Hard­ware.

Als weit­eres Ange­bot ent­stand im Pro­jekt die Infor­ma­tion­splat­tform zur inklu­siv­en Aus­bil­dung in Medi­en­berufen (siehe https://www.inprod2.de/infoplattform-ausbildung-in-medienberufen/). Ziel war es, die vielfälti­gen Infor­ma­tio­nen zu diesem The­ma zu bün­deln, zu struk­turi­eren und so den Zugang zu diesen Berufen zu erle­ichtern. Neben all­ge­meinen Infor­ma­tio­nen enthält die Plat­tform Beruf­s­in­for­ma­tio­nen zu den Fach­prak­tik­er-Regelun­gen für Medi­en­tech­nolo­gie Druck, Medi­en­tech­nolo­gie Druck­ver­ar­beitung und Buch­binderei. Dabei wer­den die Inhalte mit dem jew­eili­gen Voll­beruf ver­glichen. Zusät­zlich gibt es Wis­senswertes zu Prü­fun­gen und einen Überblick über die aus­bilden­den Ein­rich­tun­gen.

Mit diesen Ergeb­nis­sen des Pro­jek­ts InProD2 ist ein wichtiger Grund­stein gelegt für die Nutzung und weit­ere Ver­bre­itung dig­i­taler Lern­me­di­en in der inklu­siv­en Aus­bil­dung der Druckin­dus­trie.

Kon­takt:

Thomas Hagen­hofer
Zen­tral-Fachauss­chuss Berufs­bil­dung Druck und Medi­en
Wil­helmshöher Allee 260
34131 Kas­sel
Tele­fon: (05 61) 5 10 52–0
Fax: ‑15
E‑Mail: hagenhofer@zfamedien.de

Veröffentlicht in Allgemein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert