![]() Suche in der Lernanwendung |
![]() Lernbeitrag in der App |
![]() Interaktive Übung |
Projektergebnisse von InProD2 (Inklusion in der Produktion) vorgestellt
Drei Jahre arbeiteten Expert/-innen aus beruflicher Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die inklusive Berufsausbildung in der Druck- und Medienwirtschaft individueller, einfacher, barrierefreier und digitaler zu gestalten. Entstanden sind digitale Hilfsmittel sowohl für Lehrer/-innen und Ausbilder/-innen als auch für Auszubildende selbst.
Auf der Abschlussveranstaltung des Projektes InProD2 am Oberlin Berufsbildungswerk Potsdam wurden die folgenden wichtigsten Ergebnisse präsentiert:
- Ein Leitfaden zum Einsatz Einfacher Sprache in der Berufsbildung mit einer Beschreibung der Sprachbarrieren, vielen Beispielen und Übungen; Checklisten unterstützen den Praxistransfer,
- zielgruppenangepasstes virtuelles Lernen auf Basis von Social Virtual Learning (SVL), mit dem Barrieren zu überwinden und Fachinhalte leichter zu begreifen sind sowie
- die Lernanwendung „EinFach – dein Lernbegleiter“ als ergänzendes Instrument zum Unterricht und für die selbstständige Wissenserarbeitung mit digitalen Lerninhalten und interaktiven Lernaufgaben in Einfacher Sprache.
Auf besonders großes Interesse der ca. 100 Teilnehmenden stieß die neue Lernanwendung EinFach – dein Lernbegleiter (siehe http://einfach.zfamedien.de). Sie umfasst über 200 textoptimierte Lernbeiträge mit zugehörigem Glossar und 225 interaktiven Übungsaufgaben. Die Anwendung wurde aus den Inhalten der Brachenlernplattform Mediencommunity abgeleitet und ergänzt. Sie wurde speziell für die theoriereduzierte Ausbildung der Druckindustrie entwickelt und nutzt zur Textoptimierung Regeln der Einfachen Sprache. Die Lern-App richtet sich an Auszubildende und Lehrende in den Berufen Fachpraktiker/-in für Medientechnologie Druck, Medientechnologie Druckverarbeitung und Buchbinderei. Das Angebot eignet sich aber auch als unterstützendes Lernmedium für Mediengestalter/-innen Digital und Print, zur Ausbildung in Vollberufen oder für Azubis mit sprachlichen Defiziten.
Die kostenlose Lernanwendung wurde auf Basis des CMS WordPress realisiert und kann mit allen Chrome basierten Browsern genutzt werden. Sie enthält eine Such- und Filterfunktion nach Beitragstitel, Schlagworten und Lernfeldern. Erläuterungen von Glossarbegriffen werden direkt im Beitragstext per Mouse-over-Funktion angezeigt. Eine Installation erlaubt die spätere Offline-Nutzung bereits besuchter Beiträge und Übungen.
Vier Erprobungen am Oberlin-BBW Potsdam, dem BBW Leipzig, dem BBW Winnenden und an der Johannesburg Surwold bestätigten die hohe Verständlichkeit der Texte. Der Einsatz im Unterricht erfolgte in verschiedenen Szenarien. So wurden zum einen Lern- und Rechercheaufträge eingesetzt, die die Azubis selbständig in der Lernanwendung abarbeiteten. Zum anderen wurde die App zur direkten Unterrichtsgestaltung an der interaktiven Tafel genutzt und anschließend von den Lernenden zum Nacharbeiten und Vertiefen des Stoffs selbständig verwendet. Hierzu können Azubis die App kostenlos auf Android-SmartPhones installieren. Hervorzuheben ist die hohe Motivation der Lernenden, die mit dem Einsatz des neuen digitalen Lernmediums verbunden war.
Um den Einsatz des neuen Lernmediums in der Ausbildung zu unterstützen, wurde eine Webinar-Reihe entwickelt und erprobt. Da die Bedienung der App keine Hürden für Lehrende und Azubis bereithält, stehen hierbei didaktischen Szenarien für das digitale Lernen im Vordergrund.
Zur Qualifizierung von Multiplikatoren/-innen wurde der Leitfaden zur Einfachen Sprache ebenfalls als Webinar umgesetzt und ergänzt somit die Angebotspalette des Instituts für Textoptimierung in Halle/Saale.
Auch die auf Basis von Social Virtual Learning (SVL) erstellten Lernmodule zum virtuellen Lernen können in anderen Berufsbildungswerken kostenlos zum Einsatz kommen. Die Lernmodule wurden mit Blick auf die Zielgruppe neu strukturiert und textoptimiert. Zusätzliche Übungen gewährleisten den Lernerfolg. Die Projektpartner ZFA und Oberlin BBW unterstützen gerne beim Transfer und bei der Anschaffung der benötigten Hardware.
Als weiteres Angebot entstand im Projekt die Informationsplattform zur inklusiven Ausbildung in Medienberufen (siehe https://www.inprod2.de/infoplattform-ausbildung-in-medienberufen/). Ziel war es, die vielfältigen Informationen zu diesem Thema zu bündeln, zu strukturieren und so den Zugang zu diesen Berufen zu erleichtern. Neben allgemeinen Informationen enthält die Plattform Berufsinformationen zu den Fachpraktiker-Regelungen für Medientechnologie Druck, Medientechnologie Druckverarbeitung und Buchbinderei. Dabei werden die Inhalte mit dem jeweiligen Vollberuf verglichen. Zusätzlich gibt es Wissenswertes zu Prüfungen und einen Überblick über die ausbildenden Einrichtungen.
Mit diesen Ergebnissen des Projekts InProD2 ist ein wichtiger Grundstein gelegt für die Nutzung und weitere Verbreitung digitaler Lernmedien in der inklusiven Ausbildung der Druckindustrie.
Kontakt:
Thomas Hagenhofer
Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien
Wilhelmshöher Allee 260
34131 Kassel
Telefon: (05 61) 5 10 52–0
Fax: ‑15
E‑Mail: hagenhofer@zfamedien.de