
Textoptimierung
Durch Textoptimierung werden Texte so umformuliert, dass man sie leicht versteht und keine Nachfragen hat.
Textoptimierung heißt:
Texte „verschlichten“, modifizieren, umformulieren.
Textoptimierung vereinfacht die Sprache: Der Text wird eindeutig und verständlich. Der Inhalt bleibt der gleiche.
Mit optimierten Texten werden Sie beruflich wie privat immer richtig verstanden. Was ist schöner?!
- IFTO optimiert Ihre Formulare, Anweisungen, Lehrbuchtexte, Handbücher, Anweisungen, Bedienungsanleitungen, Fragebögen oder Werbeträger so, dass sie eindeutig und verständlich sind. Missverständnisse, Rückfragen oder Klagen gibt es nicht mehr.
Sichern Sie sich diesen Gewinn!
- IFTO optimiert außerdem jährlich etwa 300 Prüfungen für hör- bzw. sprachgeschädigte Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studierende in ganz Deutschland. Sämtliche Fächer und Berufe sind denkbar. Wir haben Kontakt zu vielen prüfenden Personen und Institutionen.
Werden Sie eine davon!
TOP-Texte machen froh. Lesen Sie selbst, wie sehr: unsere Referenzen.
Während Leichte Sprache auch den Inhalt der Texte vereinfacht, werden mit Einfacher Sprache nur die sprachlichen Hürden für das Textverständnis entfernt. Daher kann bei Prüfungsaufgaben nur die Einfache Sprache eingesetzt werden, denn der Inhalt der Prüfungsaufgabe darf nicht verändert werden.
- Beispiel:
- Originaltext:
Das Dorf, aus dem später Leipzig hervorgeht, entsteht schließlich zwischen dem 7. und dem 9. Jahrhundert, als die Sorben, ein slawischer Volksstamm, eine kleine Siedlung gründen, die sie „Lipzk“, den „Ort bei den Linden“ nennen.
- Einfache Sprache:
Leipzig entstand zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert. Damals gründeten die Sorben (ein slawisches Volk) ein kleines Dorf und nannten es „Lipzk“. „Lipzk“ bedeutet „Ort bei den Linden“.
- Leichte Sprache:
Leipzig ist sehr alt.
Früher war Leipzig ein Dorf.
Das Dorf haben die „Sorben“ (ein Volk) gebaut.
Das Dorf hatte den Namen „Lipzk“.
„Lipzk“ bedeutet „Ort bei den Linden“.
Später bekam „Lipzk“ auch einen deutschen Namen: Leipzig.
Quelle: http://www.planet-wissen.de/laender_leute/sachsen/leipzig/index.jsp