Textoptimierung

Durch Tex­top­ti­mierung wer­den Texte so umfor­muliert, dass man sie leicht ver­ste­ht und keine Nach­fra­gen hat.

Textoptimierung heißt:
Texte „verschlichten“, modifizieren, umformulieren.

Tex­top­ti­mierung vere­in­facht die Sprache: Der Text wird ein­deutig und ver­ständlich. Der Inhalt bleibt der gle­iche.

Mit opti­mierten Tex­ten wer­den Sie beru­flich wie pri­vat immer richtig ver­standen. Was ist schön­er?!

  • IFTO opti­miert Ihre For­mu­la­re, Anweisun­gen, Lehrbuch­texte, Hand­büch­er, Anweisun­gen, Bedi­enungsan­leitun­gen, Frage­bö­gen oder Wer­be­träger so, dass sie ein­deutig und ver­ständlich sind. Missver­ständ­nisse, Rück­fra­gen oder Kla­gen gibt es nicht mehr.
    Sich­ern Sie sich diesen Gewinn!

  • IFTO opti­miert außer­dem jährlich etwa 300 Prü­fun­gen für hör- bzw. sprachgeschädigte Schü­lerin­nen, Schüler, Auszu­bildende und Studierende in ganz Deutsch­land. Sämtliche Fäch­er und Berufe sind denkbar. Wir haben Kon­takt zu vie­len prüfend­en Per­so­n­en und Insti­tu­tio­nen.
    Wer­den Sie eine davon!

TOP-Texte machen froh. Lesen Sie selb­st, wie sehr: unsere Ref­eren­zen.

Während Leichte Sprache auch den Inhalt der Texte vere­in­facht, wer­den mit Ein­fach­er Sprache nur die sprach­lichen Hür­den für das Textver­ständ­nis ent­fer­nt. Daher kann bei Prü­fungsauf­gaben nur die Ein­fache Sprache einge­set­zt wer­den, denn der Inhalt der Prü­fungsauf­gabe darf nicht verän­dert wer­den.

  • Beispiel:

  • Orig­inal­text:
    Das Dorf, aus dem später Leipzig her­vorge­ht, entste­ht schließlich zwis­chen dem 7. und dem 9. Jahrhun­dert, als die Sor­ben, ein slaw­is­ch­er Volksstamm, eine kleine Sied­lung grün­den, die sie „Lipzk“, den „Ort bei den Lin­den“ nen­nen.

  • Ein­fache Sprache:
    Leipzig ent­stand zwis­chen dem 7. und 9. Jahrhun­dert. Damals grün­de­ten die Sor­ben (ein slaw­is­ches Volk) ein kleines Dorf und nan­nten es „Lipzk“. „Lipzk“ bedeutet „Ort bei den Lin­den“.

  • Leichte Sprache:
    Leipzig ist sehr alt.
    Früher war Leipzig ein Dorf.
    Das Dorf haben die „Sor­ben“ (ein Volk) gebaut.
    Das Dorf hat­te den Namen „Lipzk“.
    „Lipzk“ bedeutet „Ort bei den Lin­den“.
    Später bekam „Lipzk“ auch einen deutschen Namen: Leipzig.

Quelle: http://www.planet-wissen.de/laender_leute/sachsen/leipzig/index.jsp