Datensicherheit

Datensicherheit wird bei uns großgeschrieben

Bei der Arbeit mit aktuellen Prü­fun­gen für IHK, HWK und LWK ist ein hohes Maß an Daten­sicher­heit erforder­lich. An kein­er Stelle des Prozess­es dür­fen Dat­en für Unbefugte einzuse­hen sein.

Date­naus­tausch mit unseren Part­nern

Für den Date­naus­tausch mit unseren Part­nern stellen wir unsere Trans­fer­plat­tform bere­it, mit der Doku­mente aus­ge­tauscht wer­den kön­nen.

Sicher­heit der IT-Infra­struk­tur

Die gesamte IT- Infra­struk­tur ist durch eine IDS-Fire­wall vor Zugrif­f­en aus dem Inter­net geschützt. Die dien­stan­bi­etenden Serv­er befind­en sich in ein­er DMZ, die die Sicher­heit der Sys­teme gewährleis­tet.

Zur Tren­nung der ver­schiede­nen Sys­teme set­zen wir mod­ern­ste Vir­tu­al­isierung­stech­niken ein. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Dat­en- und Aus­fall­sicher­heit für alle Sys­teme.

Alle kri­tis­chen Dat­en wer­den täglich in einem Rechen­zen­trum ver­schlüs­selt gesichert.

Daten­schutz und Betrof­fe­nen­rechte

Gemäß den gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen, ins­beson­dere der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO), möcht­en wir Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte als betrof­fene Per­son geben und Ihnen erk­lären, wie wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en schützen.

Ihre Rechte als betrof­fene Per­son

Als betrof­fene Per­son haben Sie nach der DSGVO ver­schiedene Rechte in Bezug auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Diese umfassen unter anderem:

  • Das Recht auf Auskun­ft: Sie haben das Recht, Auskun­ft darüber zu ver­lan­gen, welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über Sie gespe­ichert sind und wie diese ver­wen­det wer­den.
  • Das Recht auf Berich­ti­gung: Soll­ten Ihre Dat­en unvoll­ständig oder unrichtig sein, haben Sie das Recht, deren Berich­ti­gung oder Ver­voll­ständi­gung zu ver­lan­gen.
  • Das Recht auf Löschung: Unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen kön­nen Sie die Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen.
  • Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung: Sie haben unter bes­timmten Umstän­den das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Das Recht auf Datenüber­trag­barkeit: Sie haben das Recht, Ihre Dat­en in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten und gegebe­nen­falls an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu über­mit­teln.
  • Das Wider­spruch­srecht: Sie kön­nen der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unter bes­timmten Bedin­gun­gen wider­sprechen.

Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung

Die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt auf ein­er oder mehreren der fol­gen­den Rechts­grund­la­gen:

  • Zur Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei Sie sind, oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men auf Ihre Anfrage hin.
  • Zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, der wir unter­liegen.
  • Auf­grund Ihrer Ein­willi­gung.
  • Zur Wahrung berechtigter Inter­essen, sofern nicht Ihre Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, über­wiegen.

Für weit­ere Infor­ma­tio­nen zu unseren Daten­schutzprak­tiken und Ihren Recht­en als betrof­fene Per­son ste­hen wir Ihnen gerne zur Ver­fü­gung.
Bitte kon­tak­tieren Sie uns.