Datenschutzerklärung

Nach­fol­gend informieren wir Sie über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en i. S. d. Art. 4 DSGVO sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son beziehen (wie z. B. Name, Anschrift, Tele­fon­num­mer, E‑Mail, Rech­nun­gen, Bankverbindung etc. sowie Ihr Nutzerver­hal­ten).

Inhalt

  1. Kon­tak­t­dat­en 

  2. Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en

  3. Erhe­bung und Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en sowie Art und Zweck von deren Ver­wen­dung

  4. Spe­icher­dauer und Daten­löschung

  5. Weit­er­gabe von Dat­en an Dritte

  6. Host­ing

  7. Cook­ies

  8. Zahlungs­di­en­stleis­ter

  9. Bonität­sauskün­fte

10. Analyse­di­en­ste

11. Social Media Dien­ste

12. Andere Online­di­en­ste

13. Betrof­fe­nen­rechte

14. Wider­spruch­srecht

15. Daten­sicher­heit

16. Aktu­al­ität und Änderung dieser Daten­schutzerk­lärung

1. Kon­tak­t­dat­en

Diese Daten­schutz-Infor­ma­tion gilt für die Daten­ver­ar­beitung durch fol­gen­den Ver­ant­wortlichen:

Ver­ant­wortlich­er: Insti­tut für Tex­top­ti­mierung GmbH (IFTO GmbH)

Adresse: Schul­strasse 7, 06108 Halle/Saale

E‑Mail: office@ifto.de

Tele­fon: 0345 44586490

2. Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en

Wir erheben und ver­wen­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unser­er Nutzer grund­sät­zlich nur, soweit dies zur Bere­it­stel­lung ein­er funk­tions­fähi­gen Web­seite sowie unser­er Inhalte und Leis­tun­gen erforder­lich ist. Die Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en unser­er Nutzer erfol­gt regelmäßig nur nach Ein­willi­gung des Nutzers. Eine Aus­nahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Ein­hol­ung ein­er Ein­willi­gung aus tat­säch­lichen Grün­den nicht möglich oder die Ver­ar­beitung der Dat­en durch geset­zliche Vorschriften ges­tat­tet ist.

Gemäß Artikel 6 der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO) ist eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en recht­mäßig, wenn ein oder mehrere der nach­fol­gen­den Punk­te erfüllt sind:

- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung zu der Ver­ar­beitung erteilt haben,

- die Ver­ar­beitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­tragsver­hält­nis­sen mit Ihnen oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men, die auf Ihre Anfrage hin erfol­gen, erforder­lich,

- für die Ver­ar­beitung beste­ht nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflich­tung unser­er­seits,

- die Ver­ar­beitung ist erforder­lich, um Ihre lebenswichti­gen Inter­essen oder die ein­er anderen natür­lichen Per­son zu schützen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO,

- die Ver­ar­beitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO für die Wahrnehmung ein­er Auf­gabe erforder­lich, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, die uns über­tra­gen wurde,

- die Ver­ar­beitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen oder eines Drit­ten erforder­lich, sofern nicht Ihre Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, über­wiegen.

3. Erhe­bung und Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en sowie Art und Zweck von deren Ver­wen­dung

Im Rah­men der Nutzung unser­er Web­seite kön­nen wir von den Nutzern unser­er Web­seite (hier­bei kann es sich um Kun­den, Inter­essen­ten sowie Besuch­er unser­er Web­seite han­deln) per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, wie z.B. Kon­tak­t­dat­en, Nutzungs­dat­en und Kom­mu­nika­tions­dat­en ver­ar­beit­en.

Dies geschieht unter anderem zu dem Zweck, ein funk­tion­ieren­des Onlin­eange­bot zur Ver­fü­gung zu stellen, mit den Nutzern unser­er Web­seite zu kom­mu­nizieren, Kon­tak­tan­fra­gen bzw. Kun­de­nan­fra­gen zu bear­beit­en und zum Zweck der Ver­tragser­fül­lung. Des Weit­eren kön­nen Dat­en zu Mar­ket­ingzweck­en erhoben und ver­ar­beit­et wer­den.

Im Fol­gen­den klären wir Sie darüber auf, welche Dat­en von Ihnen und zu welchem Zweck diese erhoben und ver­ar­beit­et wer­den kön­nen.

Beim Besuch der Web­seite

Beim Aufrufen unser­er Web­seite wer­den durch den auf Ihrem Endgerät zum Ein­satz kom­menden Brows­er automa­tisch Infor­ma­tio­nen an den Serv­er unser­er Web­seite gesendet. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den tem­porär in einem sog. Log­file gespe­ichert. Fol­gende Infor­ma­tio­nen kön­nen dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automa­tisierten Löschung gespe­ichert wer­den:

- IP-Adresse des anfra­gen­den Rech­n­ers

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

- Name und URL der abgerufe­nen Datei

- Zugriff­ssta­tus/HTTP-Sta­tus­code

- jew­eils über­tra­gene Daten­menge

- Web­seite, von der aus der Zugriff erfol­gt (Refer­rer-URL)

- ver­wen­de­ter Brows­er und ggf. das Betrieb­ssys­tem Ihres Rech­n­ers sowie der Name Ihres Access-Providers

- Sprache und Ver­sion der Browser­soft­ware

Die genan­nten Dat­en wer­den durch uns – im Falle ihrer Erhe­bung – zu fol­gen­den Zweck­en ver­ar­beit­et: 

- Gewährleis­tung eines rei­bungslosen Verbindungsauf­baus der Web­seite,

- Gewährleis­tung ein­er kom­fort­ablen Nutzung unser­er Web­seite,

- Auswer­tung der Sys­tem­sicher­heit und ‑sta­bil­ität sowie

- zu weit­eren admin­is­tra­tiv­en Zweck­en.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Inter­esse fol­gt aus den zuvor aufge­lis­teten Zweck­en zur Daten­er­he­bung. In keinem Fall ver­wen­den wir die erhobe­nen Dat­en zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Per­son zu ziehen.

Darüber hin­aus kön­nen wir beim Besuch unser­er Web­seite Cook­ies sowie Online­di­en­ste ein­set­zen. Nähere Erläuterun­gen erhal­ten Sie in dieser Daten­schutzerk­lärung.

Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung

Wir ver­ar­beit­en solche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die wir im Rah­men vorver­traglich­er Anfra­gen sowie im Rah­men unser­er Geschäfts­beziehung erhal­ten. Zum Beispiel kön­nen fol­gende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en dabei erfasst und von uns ver­ar­beit­et wer­den: Anrede, Vor­name und Nach­name, Anschrift, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adresse, IBAN / Kred­itkarten­num­mer neb­st Prüfz­if­fer (jew­eils nur, sofern dies zur Abwick­lung der Zahlun­gen erforder­lich ist).

Des Weit­eren kann eine Weit­er­gabe von Dat­en an Dritte erfol­gen (s. Punkt 5 „Weit­er­gabe von Dat­en an Dritte“ in dieser Daten­schutzerk­lärung).

Die Ver­ar­beitung sowie Spe­icherung Ihrer über­mit­tel­ten Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Erfül­lung eines Ver­trags oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men. In den übri­gen Fällen ver­ar­beit­en und spe­ich­ern wir Ihre Dat­en mit­tels Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie auf­grund unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er Bear­beitung der an uns gerichteten Anfrage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Bei Anmel­dung für unseren Newslet­ter

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newslet­ter anzumelden. Hier­für benöti­gen wir Ihre E‑Mail-Adresse und gegebe­nen­falls als frei­willige Angabe zwecks Ansprache im Newslet­ter Ihren Namen.

Wir arbeit­en mit dem sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren. Dem­nach erhal­ten Sie nach erfol­gter Anmel­dung eine E‑Mail von uns mit der Bitte, Ihre Anmel­dung zu bestäti­gen. Durch Anklick­en des in der E‑Mail enthal­te­nen Aktivierungslinks bestäti­gen Sie, Inhab­er der E‑Mail-Adresse zu sein und den Newslet­ter erhal­ten zu wollen. Sofern Sie Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung erteilt haben, ver­wen­den wir Ihre E‑Mail-Adresse auf­grund ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dafür, Ihnen in regelmäßi­gen Abstän­den unseren Newslet­ter mit Infor­ma­tio­nen zu unseren Ange­boten zu senden.

Soll­ten Sie nicht inner­halb von drei Wochen den Aktivierungslink bestäti­gen, wer­den wir die für den Newslet­ter einge­tra­gene E‑Mail-Adresse löschen.

Die erhobe­nen Dat­en dienen nur der Versendung des Newslet­ters und der Doku­men­ta­tion Ihrer Zus­tim­mung. Mit der Anmel­dung zum Newslet­ter spe­ich­ern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmel­dung. Diese Spe­icherung dient allein dem Nach­weis im Fall, dass ein Drit­ter eine Emailadresse miss­braucht und sich ohne Wis­sen des Berechtigten für den Newslet­ter-Emp­fang anmeldet.

Für den Ver­sand unser­er Newslet­ter arbeit­en wir mit einem Ver­sand­di­en­stleis­ter zusam­men. Die Dat­en wer­den in der Regel direkt an Serv­er des Ver­sand­di­en­stleis­ters, möglicher­weise in die USA, über­tra­gen und dort gespe­ichert. Der Ver­sand­di­en­stleis­ter ver­wen­det diese Dat­en zum Ver­sand und zur sta­tis­tis­chen Auswer­tung der Newslet­ter in unserem Auf­trag.

Im Rah­men ein­er Erfol­gsmes­sung enthal­ten unsere Newslet­ter soge­nan­nte Web Bea­cons (kleine unsicht­bare Grafiken) zur Samm­lung von Infor­ma­tio­nen. Hier­bei han­delt es sich um pix­el­große Dateien, die beim Öff­nen der E‑Mails von den Servern des Ver­sand­di­en­stleis­ters abgerufen wer­den. So kann z.B. gese­hen wer­den, ob die E‑Mail geöffnet wor­den ist. Auch wer­den tech­nis­che Dat­en, wie z.B. IP-Adresse, Browser­typ oder der Zeit­punkt des Abrufs erfasst. Die Auswer­tung dieser Dat­en erfol­gt auss­chließlich zur Auswer­tung des Leserver­hal­tens unser­er Newslet­terempfänger, so dass eine Anpas­sung der Inhalte an die Inter­essen der Newslet­terempfänger ermöglicht wird. Ein sep­a­rater Wider­ruf von der Erfol­gsmes­sung ist nicht möglich. Wün­schen Sie keine Erfol­gsmes­sung, melden Sie sich bitte vom gesamten Newslet­ter­abon­nement ab.

Der Ein­satz eines Ver­sand­di­en­stleit­ers zum Newslet­ter­ver­sand als auch die Erfol­gsmes­sung erfol­gen auf­grund unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einem effizien­ten, nutzer­fre­undlichen und sicheren Newslet­ter­sys­tem. Es wurde ein Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO geschlossen.

Sie kön­nen sich jed­erzeit von dem Newslet­ter abmelden und Ihre erteilte Ein­willi­gung wider­rufen mit der Folge, dass die für den Newslet­ter­erhalt hin­ter­legten Dat­en von uns gelöscht wer­den und Sie keinen Newslet­ter mehr von uns erhal­ten. Zu anderen Zweck­en bei uns gespe­icherte Dat­en bleiben hier­von unberührt. Den Wider­ruf kön­nen Sie durch Klick auf den in jed­er Newslet­ter-E-Mail bere­it­gestell­ten Abmelde-Link oder durch eine Nachricht an die im Impres­sum angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en erk­lären.

Ver­sand­di­en­stleis­ter:

rapid­mail

Der Ver­sand unser­er Newslet­ter erfol­gt durch den Ver­sand­di­en­stleis­ter rapid­mail GmbH, Augustin­er­platz 2, 79098 Freiburg, Deutsch­land.

Die Daten­schutzbes­tim­mungen von rapid­mail kön­nen Sie hier ein­se­hen:
https://www.rapidmail.de/datenschutz

4. Spe­icher­dauer und Daten­löschung

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en spe­ich­ern wir grund­sät­zlich nur solange, bis der Zweck, zu dem Sie uns die Dat­en anver­traut haben, erfüllt ist. Danach wer­den die Dat­en dauer­haft gelöscht. Beste­hen für die Spe­icherung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jedoch geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten, so spe­ich­ern wir diese solange, wie wir geset­zlich dazu verpflichtet sind. Solche Verpflich­tun­gen ergeben sich regelmäßig durch rechtliche Nach­weis- und Auf­be­wahrungspflicht­en, die u.a. im Han­dels­ge­set­zbuch und der Abgabenord­nung geregelt sind, zu Steuerzweck­en z.B. zehn Jahre. Nach Ablauf der geset­zlichen Auf­be­wahrungs­frist wer­den die Dat­en dauer­haft gelöscht.

Eine erteilte Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung und Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO kann jed­erzeit wider­rufen wer­den mit der Folge, dass die Dat­en – sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten ent­ge­gen­ste­hen- dauer­haft gelöscht wer­den.

Weit­erge­hende Rechte, durch die uns eine Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unter­sagt wer­den kann, ergeben sich aus Art. 21 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO.

Infor­ma­tio­nen zu dem sich hier­aus ergeben­den Wider­spruch­srecht find­en Sie in dieser Daten­schutzerk­lärung unter der Zif­fer 14 “Wider­spruch­srecht“.

5. Weit­er­gabe von Dat­en an Dritte

Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en nur an Dritte weit­er, wenn: 

- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­liche Ein­willi­gung dazu erteilt haben,

- die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen oder eines Drit­ten erforder­lich ist, wie z.B. zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen, sofern nicht Ihre Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, über­wiegen,

- für den Fall, dass für die Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine geset­zliche Verpflich­tung beste­ht,

- gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Zahlungsab­wick­lung an den mit der Zahlungsab­wick­lung beauf­tragten Zahlungs­di­en­stleis­ter und gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Rah­men unser­er berechtigten Inter­essen, ver­lässliche und sichere Zahlung­sprozesse anbi­eten zu kön­nen, sowie

- dies geset­zlich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­tragsver­hält­nis­sen mit Ihnen erforder­lich ist, wie z.B. die Weit­er­gabe der Adress­dat­en an ein Trans­portun­ternehmen. Eben­so kön­nen Dat­en an einen Drop­ship­per weit­ergegeben wer­den, der die Waren dann in unserem Auf­trag an Sie versendet. Wird Ware von Ihnen bestellt, die an eine andere Adresse als Ihre versendet wer­den soll, so erfol­gt dies auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an ein­er ord­nungs­gemäßen Abwick­lung des Ver­tragsver­hält­niss­es.

Sofern erforder­lich, wurde mit dem in Anspruch genomme­nen Dien­stleis­ter ein Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO geschlossen.

Für den Fall, dass per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en des Kun­den in einem Drit­t­land (außer­halb der EU) ver­ar­beit­et wer­den, erfol­gt dies im Rah­men der zuvor erteil­ten Ein­willi­gung des Kun­den, im Rah­men der Ver­tragser­fül­lung oder auf­grund geset­zlich beste­hen­der Verpflich­tun­gen. Die mögliche Weit­er­gabe erfol­gt unter Beach­tung der geset­zlichen Vor­gaben. Hier gel­ten im Beson­deren die Regelun­gen der Art. 44 bis Art. 49 DSGVO.

6. Host­ing

Diese Web­seite wird bei einem exter­nen Dien­stleis­ter gehostet. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die auf dieser Web­seite erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters, möglicher­weise in den USA, gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Kom­mu­nika­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Web­seiten­zu­griffe und son­stige Dat­en, die über eine Web­seite gener­iert wer­den, han­deln.

Unser Hoster wird Ihre Dat­en nur insoweit ver­ar­beit­en, wie dies zur Erfül­lung sein­er Leis­tungspflicht­en erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Dat­en befol­gen. Es wurde ein Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO mit dem Hoster geschlossen.

Der Ein­satz des Hosters erfol­gt zum Zwecke der Ver­tragser­fül­lung gegenüber unseren poten­ziellen und beste­hen­den Kun­den gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im Inter­esse ein­er sicheren, schnellen und effek­tiv­en Bere­it­stel­lung unseres Online-Ange­bots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Hoster:

Het­zn­er

Wir hosten unsere Web­seite bei fol­gen­dem Dien­stleis­ter: Het­zn­er Online GmbH, Indus­triestr. 25 , 91710 Gun­zen­hausen, Deutsch­land.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Het­zn­er erhal­ten Sie unter:
https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz

7. Cook­ies

Wir set­zen auf unser­er Web­seite Cook­ies ein. Hier­bei han­delt es sich um kleine Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Web­seite besuchen. Cook­ies richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder son­stige Schad­soft­ware. In dem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen abgelegt, die sich jew­eils im Zusam­men­hang mit dem spez­i­fisch einge­set­zten Endgerät ergeben.

Für die Nutzung der Web­seite kom­men unbe­d­ingt notwendi­ge Cook­ies zum Ein­satz, welche eine rei­bungslose Funk­tion der Web­seite gewährleis­ten und nicht ein­willi­gungs­bedürftig sind. Der Ein­satz dieser Cook­ies dient dazu, die Nutzung unseres Ange­bots für Sie angenehmer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nan­nte Ses­sion-Cook­ies ein. Hier­bei wird eine Ses­sion ID erzeugt, die dem Nutzer die Sitzung zuord­net und tem­porär gespe­ichert wird. So kön­nen mehrere Fen­ster unser­er Web­seite geöffnet und dem­sel­ben Nutzer zuge­ord­net wer­den, Log-In-Dat­en oder der Inhalt des Warenko­rbs bleiben somit erhal­ten. Bei Schließen des Browsers wer­den Ses­sion-Cook­ies gelöscht.

Des Weit­eren kön­nen wir funk­tionelle Cook­ies ein­set­zen. Diese Cook­ies spe­ich­ern die bei Ihrem let­zten Web­seit­enbe­such vorgenomme­nen Ein­stel­lun­gen, wie z.B. die Sprachauswahl oder interne Leseze­ichen, so dass diese nicht erneut aus­gewählt wer­den müssen. Kün­ftige Aufrufe unser­er Web­seite kön­nen so angenehmer gestal­ten wer­den.

Weit­er­hin kön­nen sog. Per­for­mance Cook­ies zum Ein­satz kom­men. Diese enthal­ten Infor­ma­tio­nen über die Nutzungsweise unser­er Web­seite. So kön­nen wir z.B. erken­nen, wie oft und wie lange unsere Web­seite besucht wird und welche Unter­seit­en besucht wer­den. So kön­nen wir sehen, welche Bere­iche unser­er Web­seite beson­ders inter­es­sant für den Nutzer sind. Per­for­mance Cook­ies ermöglichen die Analyse Ihres Sur­fver­hal­tens zu dem Zweck der Opti­mierung unseres Onlin­eange­bots. Rückschlüsse auf Sie als Nutzer sind nicht möglich.

Es kön­nen Mar­ket­ing Cook­ies von Drit­tan­bi­etern auf Ihrem Endgerät geset­zt wer­den. Zweck ist im Rah­men des Online­mar­ket­ings die Analyse des Nutzerver­hal­tens über mehrere Web­seit­en über einen län­geren Zeitraum hin­weg, um entsprechend per­son­al­isierte Wer­bung zu platzieren.

Sie kön­nen Ihre Brows­er-Ein­stel­lung entsprechend Ihren Wün­schen kon­fig­uri­eren und die Annahme von Cook­ies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funk­tio­nen dieser Web­seite nutzen kön­nen.

Die Ver­wen­dung von Cook­ies erfol­gt entwed­er auf­grund Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder im Rah­men unser­er berechtigten Inter­essen an ein­er funk­tions­fähi­gen Web­seite nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

8. Zahlungs­di­en­stleis­ter

Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch einen Zahlungs­di­en­stleis­ter erfol­gt auf Grund­lage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Ver­tragsab­wick­lung und nur in dem dafür erforder­lichen Maße sowie im Rah­men unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, Ihnen ver­lässliche und sichere Zahlung­sprozesse anbi­eten zu kön­nen. Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutzkon­for­men Umgang der vom Zahlungsan­bi­eter erhobe­nen und ver­ar­beit­eten Dat­en liegt beim jew­eili­gen Zahlungsan­bi­eter.

9. Bonität­sauskün­fte

Es wer­den keine Bonität­sauskün­fte einge­holt.

10. Analyse­di­en­ste

Wir set­zten keine Analyse­di­en­ste ein.

11. Social Media Dien­ste

Wir set­zen keine Social Media Dien­ste ein.

12. Andere Online­di­en­ste

Auf unseren Inter­net­seit­en greifen wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er opti­malen Ver­mark­tung unseres Ange­bots gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Online-Dien­ste und Wer­be­in­stru­mente der nach­ste­hend aufge­führten Unternehmen zurück. Sofern erforder­lich, wurde mit dem in Anspruch genomme­nen Dien­stleis­ter ein Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO geschlossen. Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutzkon­for­men Betrieb ist durch deren jew­eili­gen Anbi­eter zu gewährleis­ten.

Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung der Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­seite vol­lum­fänglich nutzbar sind.

Bew­er­tungstool

Sie haben die Möglichkeit, eine Bew­er­tung über unseren Ser­vice und die bei uns erwor­be­nen Pro­duk­te abzugeben. So kön­nen Sie nach Abschluss des Ver­trages die Transak­tion bew­erten und ggfs. kom­men­tieren. Hierzu arbeit­en wir mit einem Drit­tan­bi­eter zusam­men. Hier­bei kann es zur Über­mit­tlung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie z.B. Name, E‑Mail-Adresse, Rech­nungsnum­mer sowie der Bew­er­tung kom­men. Auch kann es zu ein­er Weit­er­gabe z.B. der IP-Adresse kom­men. Der Ein­satz eines Bew­er­tungssys­tems erfol­gt zu dem Zweck der Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung und der Gewin­nung des Kun­den­ver­trauens.

Um Sie auf diese Möglichkeit hinzuweisen, kön­nen Sie von uns oder vom Anbi­eter im Inter­esse an ein­er ser­iösen Bew­er­tung im Rah­men der Kau­fab­wick­lung – Ihre vorherige Ein­willi­gung voraus­ge­set­zt – kon­tak­tiert wer­den.

Die Spe­icher­dauer liegt im Ver­ant­wor­tungs­bere­ich des jew­eili­gen Anbi­eters.

Anbi­eter:

Geprüfter Web­shop

Wir nutzen das Bew­er­tungstool der Tisko Con­sult­ing GmbH, Hertzstr. 15 , 53881 Euskirchen, Deutsch­land.

Weit­eren Infor­ma­tio­nen über den Daten­schutz bei der Tisko Con­sult­ing GmbH erhal­ten Sie unter: https://www.gepruefter-webshop.de

Güte­siegel Geprüfter Web­shop

Auf unser­er Web­seite ist das Siegel „Geprüfter Web­shop“ einge­bun­den. Das Siegel und die damit bewor­be­nen Dien­ste sind ein Ange­bot der Tisko Con­sult­ing GmbH, Hertzstr.15, 53881 Euskirchen. Bei dem Aufruf des Siegels spe­ichert der Web­serv­er automa­tisch ein sog. Serv­er-Log­file, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge und den anfra­gen­den Provider (Zugriffs­dat­en) enthält und den Abruf doku­men­tiert. Diese Zugriffs­dat­en wer­den nicht aus­gew­ertet und spätestens 30 Tage nach Ende Ihres Seit­enbe­suchs automa­tisch gelöscht.

Weit­eren Infor­ma­tio­nen über den Daten­schutz der Tisko Con­sult­ing GmbH erhal­ten Sie unter: https://www.gepruefter-webshop.de/datenschutz/

13. Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben das Recht:

- gemäß Art. 15 DSGVO Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Ins­beson­dere kön­nen Sie Auskun­ft über die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorie der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer, das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung oder Wider­spruch, das Beste­hen eines Beschw­erderechts, die Herkun­ft ihrer Dat­en, sofern diese nicht bei uns erhoben wur­den, sowie über das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing und ggf. aus­sagekräfti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Einzel­heit­en ver­lan­gen;

- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berich­ti­gung unrichtiger oder Ver­voll­ständi­gung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen;

- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist;

- gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit die Richtigkeit der Dat­en von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie jedoch diese zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­gelegt haben;

- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­baren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen;

- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit gegenüber uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­beitung, die auf dieser Ein­willi­gung beruhte, für die Zukun­ft nicht mehr fort­führen dür­fen und

- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei ein­er Auf­sichts­be­hörde zu beschw­eren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en rechtswidrig erfol­gt ist. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hörde Ihres üblichen Aufen­thalt­sortes oder Arbeit­splatzes oder unseres Sitzes wen­den.

14. Wider­spruch­srecht

Sofern Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von unseren berechtigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. F DSGVO ver­ar­beit­et wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einzule­gen, soweit dafür Gründe vor­liegen, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben. In der Folge ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Sie kön­nen eben­so Wider­spruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns ein­le­gen, die gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. F DSGVO zum Zwecke der Direk­twer­bung ver­ar­beit­et wer­den mit der Folge, dass wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr zum Zwecke der Direk­twer­bung ver­ar­beit­en.

Möcht­en Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruch­srecht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an die im Impres­sum genan­nte E‑Mail-Adresse.

15. Daten­sicher­heit

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­seite-Besuchs das ver­bre­it­ete SSL-Ver­fahren (Secure Sock­et Lay­er) in Verbindung mit der jew­eils höch­sten Ver­schlüs­selungsstufe, die von Ihrem Brows­er unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­selung. Falls Ihr Brows­er keine 256-Bit Ver­schlüs­selung unter­stützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Tech­nolo­gie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­ne­tauftrittes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlosse­nen Darstel­lung des Schüs­sel- beziehungsweise Schloss-Sym­bols in der unteren Sta­tusleiste Ihres Browsers.

Wir bedi­enen uns im Übri­gen geeigneter tech­nis­ch­er und organ­isatorisch­er Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Dat­en gegen zufäl­lige oder vorsät­zliche Manip­u­la­tio­nen, teil­weisen oder voll­ständi­gen Ver­lust, Zer­störung oder gegen den unbefugten Zugriff Drit­ter zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nah­men wer­den entsprechend der tech­nol­o­gis­chen Entwick­lung fort­laufend verbessert.

16. Aktu­al­ität und Änderung dieser Daten­schutzerk­lärung

Diese Daten­schutzerk­lärung ist aktuell gültig.

Durch die Weit­er­en­twick­lung unser­er Web­seite und Ange­bote darüber oder auf­grund geän­dert­er geset­zlich­er beziehungsweise behördlich­er Vor­gaben kann es notwendig wer­den, diese Daten­schutzerk­lärung zu ändern. Die jew­eils aktuelle Daten­schutzerk­lärung kann jed­erzeit auf dieser Web­seite von Ihnen abgerufen und aus­ge­druckt wer­den.

Diese Daten­schutzerk­lärung wurde von den Ver­tragsan­wäl­ten der TISKO Con­sult­ing GmbH (www.gepruefter-webshop.de) erstellt und unter­liegt dem urhe­ber­rechtlichen Schutz. Eine weit­ere Ver­wen­dung, als der ver­traglichen Vere­in­barung oder das Kopieren und unberechtigte Nutzen der Texte wird nicht ges­tat­tet und stellt eine Urhe­ber­rechtsver­let­zung dar, die rechtlich geah­n­det wird.