
Heute ist Internationaler Tag der Sprachentwicklungsstörung. Im Gegensatz zu einem Hörgerät oder einem Rollstuhl, die man sehen kann, sind Sprachentwicklungsstörungen unsichtbare Störungen, also nicht auf Anhieb erkennbar. Der heutige Gedenktag, der ursprünglich aus Großbritaninien stammt, soll auf diese Störungen aufmerksam machen und steht in diesem Jahr unter dem Motto „SES – Schau hin!“. Im Internet kann man sich unter den Schlagwörtern #SES, #SESschauhin und #DLDSeeMe rund um dieses Thema informieren.
Sprachentwicklungsstörungen (SES) können entweder als isolierte Störung im Laufe des Spracherwerbs auftreten oder auch die Folge von Hörstörungen sein. Verschiedene Bereiche der Sprache und des Sprechens können betroffen sein: Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Kommunikationsverhalten. Meist sind mehrere Bereiche betroffen und die Sprachentwicklungsstörung ist von Fall zu Fall unterschiedlich ausgeprägt.
Besonders das Lernen fällt Kindern und Jugendlichen mit einer Sprachentwicklungsstörung oftmals schwer. Der Grund dafür ist, dass Lernen auf Sprache und Sprechen aufbaut. Ulrike Kopinke, Diplom-Patholinguistin und am Berufsbildungswerk (BBW) Leipzig für Hören, Sprache und Kommunikation beim Logopädischen Fachdienst tätig, beschreibt es so: „Normalerweise lernen Kinder ihre Muttersprache mühelos, schnell und im Grunde nebenbei. Das ist bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung nicht so. Wie kann man sich das vorstellen? Also, diese Kinder lernen neue Wörter zum Beispiel ganz langsam nur oder gar nicht. Die Aussprache fällt ihnen schwer, obwohl sie täglich die Wörter richtig hören. Sätze richtig zu bauen, also grammatisch richtig zu konstruieren, ist schwierig und gelingt oft nicht und was sehr auffällt, ist, dass das Verstehen von Sprache oft nicht erfolgreich und durchgehend gelingt. Diese Schwierigkeiten, die gehen alle nicht weg über die Jahre, sondern bleiben bis ins Jugend- und Erwachsenenalter.“
Das komplette Interview, in dem auch der 18-jährige Pascal zu Wort kommt, der selbst eine SES hat, am BBW Leipzig eine Ausbildung zum Beikoch macht und über sich sagt: „Ich habe eine Sprachstörung, aber keine Denkstörung!“, finden Sie hier.
Darüber hinaus gibt das BBW Leipzig folgende Tipps für die Kommunikation mit Personen, die eine SES haben:
- Eine freundliche und ruhige Atmosphäre hilft immer.
- Planen Sie für Gespräche genügend Zeit ein. Viele Menschen mit SES brauchen mehr Zeit, um Informationen zu verarbeiten.
- Sprechen Sie deutlich und in einem normalen Sprechtempo.
- Verzichten Sie bitte auf Ironie (etwas sagen und das Gegenteil meinen).
- Fragen Sie nach, ob alles richtig verstanden wurde. Ermuntern Sie zum Nachfragen.
- Strukturieren Sie Informationen sprachlich und – wenn möglich – schriftlich oder als Zeichnungen.
Wiederholungen und Zusammenfassungen sind eine gute Unterstützung.
Was wissen Sie über Sprachentwicklungsstörungen? Machen Sie hier den Selbsttest.