![]() Vortrag am 07.11.2017 beim Landesinstitut für Schule |
![]() Workshop am 08.11.2017 im Aus- und Fortbildungszentrum |
Die Senatorin für Finanzen ist unter anderem auch zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz für Ausbildungsberufe des öffentlichen Dienstes, der Hauswirtschaft und der Sozialversicherung. Hier werden jährlich zahlreiche Auszubildende, aber auch sogenannte „externe“ Prüflinge geprüft. Insbesondere in den Ausbildungsberufen der Hauswirtschaft werden Personen geprüft, die häufig einen Migrationshintergrund haben. Für diese Personen stellt die schriftliche Prüfung eine besonders hohe Hürde dar. Aber auch Prüflinge, die mit der deutschen Sprache aufgewachsen sind, haben gelegentlich Schwierigkeiten, die Prüfungsaufgaben richtig zu verstehen. Und das liegt nicht immer nur am Unvermögen der Prüflinge. Die Formulierungen mancher Prüfungsfragen sind mehrdeutig, unverständlich, manchmal sogar fehlerhaft.
Am 07.11.2017 hat Frau Susanne Scharff vom Institut für Textoptimierung in Halle (Saale) einen Vortrag beim Landesinstitut für Schule über die sprachlichen Tücken in Prüfungsaufgaben oder in Klausuren an den Schulen gehalten. Frau Scharff stellte in diesem Vortrag nicht nur manche sprachliche „Stilblüte“ vor, sondern zeigte auch Lösungen, wie die Texte optimiert werden können.
Wichtig dabei: Eine Textoptimierung, also Textumwandlung in eine einfache Sprache bedeutet nicht, dass dadurch das Niveau der Prüfungsanforderungen sinkt. Ziel ist es, dass die Aufgaben klar, eindeutig und verständlich formuliert werden. Die berufsspezifischen Fachbegriffe müssen dabei erhalten bleiben. An diesem Vortrag nahmen neben zahlreichen Mitgliedern der Prüfungsausschüsse auch Lehrerinnen und Lehrer der Bremer Schulen teil.
Am 08.11.2017 haben die Mitglieder der Prüfungsausschüsse die durch den Vortrag gewonnenen Erkenntnisse in einem Workshop praktisch umgesetzt. Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse haben sich in gemischten Gruppen zusammengesetzt, einige „echte“ Prüfungsaufgaben ausgesucht und dann textlich optimiert.
Wichtigste Erkenntnis: Man kann die Fragen auch einfacher stellen, ohne dass darunter die Qualität der Prüfungsaufgaben leidet!
Übrigens: Auch manchem behördlichen Schriftstück würde eine Textoptimierung mit Sicherheit nicht schaden!
Quelle: Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Abt. Personal- und Verwaltungsmanagement Referat 33 – Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement, Stellenausschreibungen und Personalvermittlung, Nachwuchskräfte
Autor und Fotograf: Bernhard Woitalla